Font Size: a A A

Dichtung Oder Wahrheit?

Posted on:2011-02-11Degree:MasterType:Thesis
Country:ChinaCandidate:M X ZhangFull Text:PDF
GTID:2155360305498149Subject:German Language and Literature
Abstract/Summary:PDF Full Text Request
Im August 2008 veroffentlicht Gunter Grass ein autobiographisches Werk Die Box, im dem der Autor durch das Verschieben der Erzahlperspektive auf die Kinder seine Autobiographie fortsetzt. Hauptsachlich in chronologischer Reihenfolge werden seine Lebensgange vom Jahre 1959 bis zum Jahre 1995 mit literarischen Mitteln dargestellt. Die Wunderkamera durchzieht wie ein Leitfaden die neun Kapitel des Buches. Die Fotos der Box konnen nicht nur die Spuren der Vergangenheit archivieren, sondern auch ursprungliche Materialien organisieren, bearbeiten und in der literarischen Form reproduzieren. Die Bilder gelten hier als der Ausgangspunkt der Erinnerung an die Vatergeschichten und die Grundlagen der Diskussionen daruber von Kindern. Mit dieser magischen Box, die durch Fiktion und Imagination gekennzeichnet ist, kann man sich gleichzeitig in drei zeitlichen Dimensionen - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft - bewegen, was die Grasssche vierte Erzahlzeit,,,Vergegenkunft" realisiert. Bei der Metapher,,Box" erkennt man eine Kombination von zwei Metaphern in Beim Hauten der Zwiebel, namlich,,Zwiebel" und,,Bernstein", weil die Box Gedachtnis und Erinnerung, Realitat und Fantasie gleichzeitig verkorpert. Das Wesen und die Bedeutung der Autobiographie werden auch dadurch erlautert.Die vorliegende Arbeit behandelt die Wahrheit und Dichtung des autobiographischen Werks. Gedachtnistheoretische und autobiographische Ansatze werden in Betracht gezogen. Im Folgenden findet man eine kurze Darstellung des Aufbaus von dieser Arbeit.Der erste Teil rekapituliert das Leben und Werk von Gunter Grass und stellt Die Box vor.Von den gedachtnistheoretischen Uberlegungen ausgehend, werden der Gedachtnisrahmen,-trager und -metapher des autobiographischen Werks im zweiten Teil in Anlehnung an,,kollektives Gedachtnis" von Maurice Halbwachs und ,,kulturelles Gedachtnis" von Assmanns zum Untersuchungsgegenstand gemacht. Der dritte Teil konzentriert sich auf theoretische Ansatze vom autobiographischen Schreiben und die Analyse der faktualen und fiktionalen Elemente von Die Box. Dabei wird auch untersucht, wie sich die Gegenwart und Geschichte in literarischen Werken miteinander verflechten, und wie die Vergangenheit durch Fiktion widergespiegelt wird. Am autobiographischen Hintergrund und zeitgenossischen Kontext erkennt man die Authentizitat dieser Autobiographie, wahrend Marchenmotive, Multiperspektive und vierte Erzahlzeit die Fiktionalitat suggerieren. Im letzten Teil wird die Erinnerungshaltung von Grass in Bezug auf Die Box und andere literarische Werke zusammengefasst und analysiert.Schlusselworter: Gedachtnis, Erinnerung, Autobiographie, Box 1106.4...
Keywords/Search Tags:Ged(a|¨)chtnis, Erinnerung, Autobiographie, Box
PDF Full Text Request
Related items