Font Size: a A A

Untersuchung Zum Bedeutungswandel Der Deutschen W Rter In Anlehnung An Die Prototypentheorie

Posted on:2012-08-19Degree:MasterType:Thesis
Country:ChinaCandidate:Y T YangFull Text:PDF
GTID:2215330362959676Subject:Foreign Linguistics and Applied Linguistics
Abstract/Summary:PDF Full Text Request
Im Rahmen der traditionellen strukturalistischen Linguistik beruht die semantische Forschung meistens auf dem Kategorisierungsmodell in Aristoteles Logik. Unter diesem Aspekt ergibt sich die Wortbedeutung in der Tat aus einer Reihe von notwendigen und hinreichenden Bedingungen (NHB), die objektiv und mechanisch sind, deswegen ist es für die strukturalistische Semantik schwer, den Bedeutungswandel genau zu beschreiben und zu erkl(a|¨)ren. Man hat versucht, diese diachronisch-linguistische Frage auch mit der Merkmalsemantik und mit den pragmatischen bzw. rhetorischen Methoden zu analysieren. Obwohl ein paar positive Resultate dabei erzielt wurden, bleiben die Probleme, die im Grunde genommen durch das NHB-Modell verursacht werden, nach wie vor offen. Aus dieserüberlegung wird in meiner Masterarbeit versucht, im Rahmen der kognitiven Linguistik unter dem Aspekt der Prototypentheorie den Bedeutungswandel einiger deutscher W(o|¨)rter einzufangen und zu analysieren und eine Brücke einzuschlagen. Die Arbeit gliedert sich in die folgenden sechs Kapitel:Im ersten Kapitel werden zun(a|¨)chst die Motive zum Verfassen dieser Arbeit erkl(a|¨)rt, wobei einüberblicküber die Geschichte und den derzeitigen Zustand der Forschung nach dem Bedeutungswandel geboten wird. Danach werden die Durchführbarkeit und Notwendigkeit der Forschung nach dem Bedeutungswandel in Anlehnung an die Prototypentheorie bzw. der Textaufbau angegeben.Im zweiten Kapitel geht es um die Kategorisierungstheorien. Dabei wird zuerst ein Blick auf das traditionelle NHB-Modell geworfen und kurzüber seine Anwendung auf die semantischen Forschungen bzw. seine Schwierigkeiten diskutiert. Dann wird ein bisschen detailiert auf die Prototypentheorie, die als theoretische Grundlage dieser Arbeit dient, bzw. die Prototypensemantik eingegangen.Im dritten Kapitel wird kurzüber den Bedeutungswandel und dessen Klassifikation in der traditionellen Semantik diskutiert.Im vierten Kapitel handelt es sich um den Hauptteil der Arbeit. Dabei wird eine Analyse des Bedeutungswandels auf der Prototypentheorie basierend vorgenommen.In diesem Kapitel werden zuerst zwei Begriffe Prototypenverschiebung und Prototypenspaltung eingeführt, damit eine Verbindung zwischen dem Bedeutungswandel und dessen Prototypeneffekt hergestellt wird, und dann wird anhand Beispielw(o|¨)rter und mit Hilfe historischer Korpora auf die sechs Typen des Bedeutungswandels unter dem Aspekt der Prototypentheorie eingegangen.Im fünften Kapitel wird ein kurzer Blick auf die M(o|¨)glichkeiten der Anwendung dieser Forschung auf die Lexikographie bzw. auf den Fremdspracherwerb geworfen. Im letzten Kapitel werden die Schlussfolgerungen dieser Arbeit zusammengefasst und wird die Begrenztheit dieser Forschung kurz besprochen.
Keywords/Search Tags:Bedeutungswandel, Prototyp, Kategorisierung, kognitive Linguistik
PDF Full Text Request
Related items