Font Size: a A A

"Keine Neue Welt Ohne Neue Sprache"-Sprachkritik In Bachmanns Prosawerken Und Wittgensteins Sprachkritische Philosophie

Posted on:2011-03-09Degree:DoctorType:Dissertation
Country:ChinaCandidate:X ZhengFull Text:PDF
GTID:1115330332959103Subject:German Language and Literature
Abstract/Summary:PDF Full Text Request
Seit Jahrzehnten widmet sich die Bachmann-Forschung der Beziehung zwischen der Prosa Ingeborg Bachmanns und der sprachkritischen Philosophie Ludwig Wittgensteins. Trotz der ergiebigen Forschung sieht die vorliegende Dissertation immer noch eine M?glichkeit, dieses Forschungsfeld weiter zu bearbeiten.Zum Forschungsgegenstand hat diese Arbeit die Stellung der Wittgensteinschen sprachphilosophischen Gedanken (aus dessen repr?sentativen Werken ?Tractatus"und ?Philosophische Untersuchungen") in den Bachmannschen Prosawerken (von deren früherem Erz?hlungsband ?Das drei?igste Jahr"bis zu dem sp?teren Roman ?Malina"und dem Erz?hlungsband ?Simultan"). Zu untersuchen ist die Art und Weise, wie Bachmann durch literarische Mittel den Wittgensteinschen Philosophemen semantisch neue Bedeutungen verlieh oder gar bestimmte Wittgensteinsche Gedanken bezweifelte bzw. Kritik daranübte.Ausgehend von den geschichtlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Beweggründen der Wittgenstein-Rezeption Bachmanns wird in der vorliegenden Arbeit ausführlich auf die theoretische Darstellung der Wittgensteinschen Philosopheme durch Bachmann eingegangen, was der konkreten Interpretation der Prosatexte Bachmanns zugrunde liegt.Hervorzuheben ist die Aufmerksamkeit dieser Arbeit auf diejenigen Erz?hlungen Bachmanns, die jahrzehntelang von der Bachmann-Forschung vernachl?ssigt worden sind, in denen aber auch m?glicherweise Wittgensteinsche Philosophie ihren Niederschlag findet. Hinzuweisen ist insbesondere auf die Spuren, die die ?Philosophischen Untersuchungen"Wittgensteins im Roman ?Malina"hinterlassen haben.Nachdrücklich muss betont werden, dass Bachmannsche Rezeption der sprachkritischen Philosophie Wittgensteins gerade ihrem eigenen durch Sprachkritik gekennzeichneten Konzept der ?Neuen Sprache"dient. In der literarischen Praxis Bachmanns ist die Sprachkritik eng verbunden mit der Geschichts-, Gesellschafts- und Kulturkritik und gewinnt dadurch tiefgreifende Bedeutungen.
Keywords/Search Tags:Wittgensteins Philosophie, Bachmanns Prosa, Sprachkritik, Konzept der"Neuen Sprache"
PDF Full Text Request
Related items