Font Size: a A A

Perspective Imagologie The "lun Three Jump" In The Image Of China

Posted on:2009-03-15Degree:MasterType:Thesis
Country:ChinaCandidate:J TangFull Text:PDF
GTID:2205360245990826Subject:Foreign Linguistics and Applied Linguistics
Abstract/Summary:PDF Full Text Request
Die Entwicklung der Imagologie im Abendland hat immer mehr Konzentration der chinesischen Gelehrten im Feld der vergleichenden Literatur angezogen.In den letzten Jahren steht auch die Forschung in China mitten in rascher Entwicklung.Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel,am Beispiel des Chinabildes im Werk ,,Chinaroman"—,,die drei Sprünge des Wang-lun" von Alfred D(?)blin(1878-1957), aus den chinesisch umd deutsch sozialen und literaturischen Dimmensionen,sich an die Diskussionüber die deutschen Geschichte und Kultur unter den speziellen Umst(?)nden und Zeit anzuschlieβen,und weitergehend den Kulturen zu vergleichen. Die vorliegende Arbeit besteht aus vier Teilen:Einführung,Texthauptteil, Schlusswort,und Literaturverzeichnis.Die Einleitung stellt sich vor dieser Aufgabe,über die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit,die bezügliche Theorien,die Abgrenzung des Forschungsbereiches und die Forschungsmethoden zu definieren und vorzustellen.Dazu unterteilt sich der Texthauptteil in vier Kapital.Im ersten Kapital wird der theoretische Rahmen aus drei Teilen festgelegt.Der erste Teil stellt die Entwicklungsgeschichte,theoretische Grundlage,Untersuchungsmethoden und die Bedeutung der Imagologie vor.Der zweite Teil definiert den Begriff an Anlehnung der tmagologie und schlieβlich erkl(?)rt die wichtige Bedeutung des Begriffs von,der Andere",wenn wir literaturischen Text analysieren,auf der Basis der Philosophie, Psychologie und Interkulturellen Kommunikation.Danach wird den Begriff ,,Chinabild" abgrenzt.Im zweiten Kapital wird versucht,die Rezeptionsgeschichte Chinas in Europa im Verbingung auf den Begriff,,der Andere" und der Imagologie zu erfassen,und ein literaturische Realit(?)t zu erkl(?)ren,dass,,China ist nicht China".Danach konzentriert sich die Analyse auf das Rusultat,wie die speziell geschichtliche und soziale Realit(?)ten der Schaffensperiode als Hintergrund der literaturischen Produktion die Autor und das Chinabild in seinem Werk beeinfluβt hat.Im dritten Kapital werden den Autor Alfred D(?)blin und den Hauptinhalt des Romans bestrachtet.Die Autorforschung ist ein wichtiger Bestandteil der imagologischen Erforschung.Der Autor als Sch(?)pfer eines literaturischen Werkes spielt eine entscheidenen Rolle im Werkschaffung.Seine eigene Weltanschauung, Wertanschaumag und die pers(?)nliche Erfahrung mit dem Ausland k(?)nnen auch das Fremdbild im Werk tiefsinnig mitpr(?)gen.Das vierte Kapital analysiert die unterschiedlichen Seiten des Chinabildes im Roman ,,Die drei Sprünge des Wang-lun".Und daunter gilt die geistigen Dimension als Kern dieser Arbeit.Das China-und Chinesenbild in D(?)blins Erz(?)hlung wurden noch mehr von geitigen und(?)sthetischen Aspekten beobachtet.Die Beziehung zwischen,,das Chinabild" und chinesischen Taoismus und Konfuzianismus ist die der Stein und Brücke gleich.Der Autor liegt groβe Wert auf die Erkl(?)rung der Letzteren,aber der Letztere h(?)ngt gleichzeitig von Darstellung der Ersteren vor.Die andere zwei Aspekte,n(?)mlich der ethnologischen und literaturischen Aspekte,als Bereicherungsmittel spiegeln sich auch die Rezeptionsumstand von chinesischen Kultur in Deutschland wider.Im Schlusswort werden die vier Kapital im Bezug auf der Analysen des Texes zusammengefasst,um die Berechtigung der Untersuchungsmethoden und der Forschungsstruktur zu best(?)tigen.Letzendlich wird die positiv soziale Bedeutung der Forschung von Chinabild als eine der Fremdforschungen angeführt.
Keywords/Search Tags:Die drei Sprünge des Wang-lun, Imagologie, das Andere/der Fremde, Chinabild
PDF Full Text Request
Related items