Font Size: a A A

Dangerous Free - Monica Malone Theme Of Research

Posted on:2011-09-04Degree:DoctorType:Dissertation
Country:ChinaCandidate:Q X XuFull Text:PDF
GTID:1115330332459121Subject:German Language and Literature
Abstract/Summary:PDF Full Text Request
Das Leben der DDR-Autorin Monika Maron bietet ein atemberaubendes Panorama an Büchern, Kehrtwenden und Stellungswechseln. Es ist das Leben einer literarischen K?mpferin. Im Roman Flugasche gelingt es ihr, die Verstrickung des pers?nlichen Textes mit Publikationszw?ngen im Literatursystem der DDR nachzuzeichnen. Vom Aufstand gegen den Vater bis zum Widerstand gegen den Staat, vom Informanten der Stasi zu ihrem erbitterten Feind, manche Passagen ihrer Bücher erscheinen in einem v?llig neuen Licht.Monika Maron ist eine der bekanntesten Schriftstellerinnen der jüngeren DDR-Generation. Mit ihrem Roman-Debüt Flugasche verdiente sie sich Achtung im westdeutschen Feuilleton, einige weitere Bestseller folgten. Maron hat in ihren Werken immer wieder dem Realsozialismus ihres Staates den Kampf angesagt, und vielen Lesern beider deutscher Staaten galt sie lange als eine Vorzeige-Dissidentin. Als dann Details aus Marons Stasi-Akten bekannt wurden, k?mpfte sie in eben diesen westdeutschen Feuilletons um ihren Ruf.Eine umfassende wissenschaftliche Arbeitüber das Gesamtwerk eines noch lebenden Schriftstellers bringt manche Probleme mit sich. Zun?chst macht die Tatsache Schwierigkeiten, dass der Schriftsteller eben noch lebt. Zu dem bisher Ver?ffentlichten kann noch manches hinzukommen, das so gar nicht in das Deutungsmuster des bisherigen passt.Im Mittelpunkt der Arbeit steht Marons Lebenssituation im Spannungsverh?ltnis zwischen Repression und Widerstand. In dieser Arbeit soll der Kampf um Marons Identit?t und schriftstellerische Existenz beschrieben werden. Wie aus Systemzweifel und Selbstfindung Widerstand und Selbstbehauptung, der Kampf um die eigene Authentizit?t und schlie?lich das Widerstands-Werk der Monika Maron entstanden, wird auf den folgenden Seiten untersucht.In Marons Gesamtwerk liegen zwei entgegengesetzte Modelle weiblicher Identit?tskonstruktion vor, die abwechselnd in umgekehrter Konstellation in jedem nachfolgenden Roman in Szene gesetzt und erprobt werden. Ausgangspunkt des zweiten Romans Dieüberl?uferin ist z.B. zugleich der Endpunkt des vorhergehenden Romans und Erstlingswerks Flugachse. Dort scheitert die Journalistin Josefa bei ihrem Versuch, die ?kastrierte Wahrheit"über die Umweltverschmutzung in der Stadt B. zu drucken, woraufhin sie beschlie?t, sich der Welt der Arbeit zu entziehen und nur noch im bett zu bleiben. Die Erz?hlerin Rosalind setzt im Bett der Protagonistin an und erkundete die M?glichkeiten der sozialen Passivit?t und politischen Entsagung für die weibliche Selbstfindung. Der Roman endet damit, dass Rosalind wieder Lust verspürt, aufzustehen und sich in der Welt zu engagieren.Rosalindsüberlegungen zur Beschaffenheit der Freiheit werfen Fragen nach dem Ort des weiblichen Geschlechts im Realsozialismus auf, die gleichzeitig ein Nachdenken sindüber die verschiedenen M?glichkeiten, durch Widerstand Freir?ume für den Einzelnen zu erk?mpfen. Jegliche Art von Widerstand und Protest gegen politische und historische Zw?nge hat eine materielle und r?umliche Dimensionen sowie geschlechtsspezifische Form. So wird die Angelegenheit der Freiheit unvermeidlich zur Frage nach der Geschlechtsidentit?t und der dafür konstitutiven Beschaffenheit des weiblichen K?rpers, der sich wie verschiedene Anlaufsversuche einer L?sung zu dem von Judith Butler umrissenen Problem lesen, wie sich die weibliche Geschlechtsidentit?t im Widerstreit mit sozialen Normen konstituieren und behaupten kann, wenn sich erst durch den Konflikt mit gesellschaftlichen Zw?ngen Konturen gewinnt. Wie wird aus einem Objekt ein Subjekt der Politik, aus einem Instrument ein Akteur oder gar T?ter der Geschichte? Wie ist eine Tat ohne T?ter m?glich, Agentur ohne einheitlichen Handlungstr?ger?Für ihre Einsicht, dass historische, soziale, biologische und biografische Zw?nge nicht restlos zu vernichten sind , benutzt Maron gern das Bild vom"Slalomlauf um die ererbten Eigenschaften", die sich am Ende letztlich doch alle schicksalhaft erfüllen. Der Umgang mit den unausweichlichen Pr?gungen scheint deshalb eine andere Strategie als die der Flucht oder Kampfes zu verlangen.
Keywords/Search Tags:Monika Maron, DDR-Literatursystem, gefahrliche Freiheit, Liebe und Tod, Determinismus
PDF Full Text Request
Related items