Font Size: a A A

Analyse Der Ubersetzungen Von Schicksalsgedichten In Hongloumeng

Posted on:2014-01-27Degree:MasterType:Thesis
Country:ChinaCandidate:Y XianFull Text:PDF
GTID:2235330398974993Subject:Foreign Linguistics and Applied Linguistics
Abstract/Summary:PDF Full Text Request
Mit dem intensiven Kulturaustausch zwischen China und den westlichen Landern wurden immer mehr chinesische Literaturwerke in westliche Sprachen ubersetzt. Seit den letzten30Jahren erschienen mehrere vollstandige Ubersetzungen von Hongloumeng in Europa und Amerika. Das Ubersetzen von Hongloumeng tragt dazu bei, dieses bekannteste Werk der chinesischen Literatur weltweit zu verbreiten. In der letzten Zeit bildet die Ubersetzungsforschung ein neues Thema in Hongloumeng-Studien und erregt immer mehr Aufmerksamkeit. Sie hat auch den Effekt, Hongloumeng aus einer neuen Perspective zu forschen.Die Schicksalsgedichte in Hongloumeng sagen die Schicksale der Hauptfiguren wahr. Diese Gedichte sind kurz und schon formuliert und haben starke inhaltliche Anspielungen. Deshalb macht das Ubersetzen von den Schicksalsgedichten einen Schwerpunkt unserer Studie aus. Die vorliegende Arbeit handelt sich um die Analyse der Ubersetzungen von Schicksalsgedichten in Hongloumeng aus der Perspective von funktionaler Aquivalenz und nimmt die deutsche Ubersetzung von Rainer Schwarz und die englische Ubersetzung von David Hawkes als Beispiele.Die Gliederung meiner Arbeit ist Folgendes:In der Einleitung wird ein Uberblick uber die Verbreitung von Hongloumeng in Ubersee dargestellt. Im zweiten Kapitel werden Eugene A. Nida und die Entwicklung seiner Theorie von Aquivalenz vorgestellt. Die Verfasserin analysiert die Anwendung der Theorie beim Literaturubersetzen und die Schwierigkeiten beim Ubersetzen von Hongloumeng. Im dritten Kapitel vergleicht die Verfasserin die Manuskriptfassungen, Anmerkungen und Namenubersetzungen von den zwei Versionen, was die Grundlage fur die weitere Diskussion liefert. Im vierten Kapitel wird das Ubersetzen von literarischen Zitaten, religiosen Wortern, Metaphern, Paranomasien, Euphemismen und Wortspielen analysiert. Im funften Kaptel werden die Vor-und Nachteile der beiden Ubersetzungen aus der Perspektive von Funktionaler Aquivalenz diskutiert. In der Schlussfolgerung werden die obengefuhrte Vergleiche zusammengefasst. Da es keinen festen Standard in Bezug auf Literaturubersetzen gibt, sollen die Ubersetzer nicht von den Regeln beschrankt werden. Die Ubersetzer muissen sich mit der Ausgangssprache und dem originalen kulturellen Kontext auskennen, den Ausgangstext gut verstehen und beim Ubersetzen die Rezeption von den Lesern in Betracht ziehen.
Keywords/Search Tags:Schlusselworter, Hongloumeng, Literaturubersetzen, Funktionale Aquivalenz, Rainer Schwarz, David Hawkes
PDF Full Text Request
Related items